Telemarie als Skype-Alternative: Die bessere Lösung für Senioren

Einleitung: Kommunikation ohne Barrieren
In einer immer digitaleren Welt sind Telefonate und Videoanrufe für viele Menschen selbstverständlich geworden. Doch gerade ältere Menschen stehen dabei oft vor Hürden: Kleine Schaltflächen, komplexe Menüs und ständige Updates erschweren die Nutzung. Die Folge? Frustration und Isolation. Dabei ist es gerade für Seniorinnen und Senioren enorm wichtig, den Kontakt zur Familie und zu Freund:innen aufrechtzuerhalten.
Bekannte Dienste wie Skype oder Zoom bieten zwar Videotelefonie, sind aber häufig nicht an die speziellen Bedürfnisse der älteren Generation angepasst. Genau hier setzt Telemarie an – eine einfach zu bedienende und barrierefreie Skype-Alternative, die speziell für Senior:innen entwickelt wurde.
Warum Telemarie? Eine altersgerechte Skype-Alternative
Telemarie ist eine benutzerfreundliche Kommunikationslösung, die den Fokus auf das Wesentliche legt: persönliche Gespräche ohne technische Hürden. Anders als herkömmliche Videochat-Programme wurde Telemarie mit und für Senior:innen entwickelt – mit intuitiver Bedienung, reduzierter Komplexität und einer ganz besonderen Funktion: der automatischen Anrufannahme.
„Eine ganz tolle Erfindung, die sie da gemacht haben! Mit dem Ipad und mit Whats App ist meine Mutter nie wirklich klar bekommen. Wir waren sehr froh, als wir sie gefunden haben.“ (Zitat einer Kundin)
Die automatische Anrufannahme: Herzstück für barrierefreies Videochatten
Ein besonderes Feature von Telemarie ist die automatische Anrufannahme. Sobald ein Angehöriger oder eine Betreuungsperson anruft, wird der Videoanruf automatisch entgegengenommen – ganz ohne dass die angerufene Person einen Knopf drücken oder das Gerät berühren muss. Das ist besonders hilfreich für Senior:innen mit motorischen Einschränkungen oder bei kognitiven Hürden.
Keine Gruppencalls – ganz bewusst
Ein weiterer Unterschied zu Skype und anderen Anbietern: Gruppengespräche sind bei Telemarie bewusst nicht möglich. Der Grund ist einfach: Viele Senior:innen fühlen sich durch Gruppenvideokonferenzen überfordert – sei es durch die Vielzahl an Stimmen, das Wechseln von Kamerabildern oder die Unsicherheit, wer gerade spricht. Telemarie setzt daher gezielt auf Einzelgespräche, um Ruhe, Übersichtlichkeit und eine persönliche Atmosphäre zu gewährleisten.
Sicherheit und Privatsphäre – speziell für ältere Nutzer:innen
Datenschutz ist gerade im digitalen Raum ein sensibles Thema – und bei älteren Menschen oft mit großer Skepsis verbunden. Telemarie trägt dem Rechnung: Die Anwendung speichert keine Gesprächsinhalte, verlangt keine Passwörter oder unnötige Registrierung und bietet eine geschützte Umgebung, in der nur autorisierte Kontakte durch die Familie oder Betreuungspersonen mittels eines Seniorencodes freigeschaltet werden.
So wird sichergestellt, dass niemand Fremdes anrufen kann – und dass Senior:innen sich rundum sicher fühlen können.
Mehr als nur Video: YouTube-Videos über die Familien-App teilen
Telemarie kann mehr als nur Videoanrufe. Über die verbundene Familien-App können Angehörige ganz einfach YouTube-Videos teilen – sei es das Lieblingslied von früher, ein Reisebericht oder ein Grußvideo der Enkelkinder. Diese Videos erscheinen direkt auf dem Gerät der Senior:innen und können ohne zusätzliche Interaktion abgespielt werden.
Das erweitert die Möglichkeiten des digitalen Kontakts auf eine persönliche und emotionale Weise – auch außerhalb klassischer Gespräche.
Einfache Bedienung, auch ohne Technik-Vorkenntnisse

Die Nutzeroberfläche von Telemarie wurde speziell für Menschen entwickelt, die keine oder nur geringe Erfahrungen mit digitalen Geräten haben. Große Symbole, klare Beschriftungen und eine reduzierte Anzahl an Funktionen sorgen dafür, dass keine Überforderung aufkommt. Selbst Menschen, die nie ein Smartphone benutzt haben, finden sich auf Anhieb zurecht.
Die Einrichtung übernimmt in der Regel ein Familienmitglied oder eine Betreuungsperson – danach ist das Gerät sofort einsatzbereit.
Installation und Einrichtung: In wenigen Schritten startklar
Telemarie wird schon vorkonfiguriert mitgeliefert. Das bedeutet: Keine langen Installationen, keine komplizierten Einstellungen. Nach dem Einschalten kann sofort der erste Anruf stattfinden. Die automatische Anrufannahme muss per Mail von dem Telemarie- Support frei geschaltet werden.
Auch Änderungen wie neue Kontakte oder das Teilen von Videos erfolgen über die Familien-App – ohne dass Senior:innen selbst etwas einstellen müssen.
Unterstützung durch die Familie – zentral gedacht
Ein zentrales Element bei Telemarie ist die enge Einbindung der Familie. Über eine begleitende App können Angehörige nicht nur Anrufe starten, sondern auch Fotos und Videos teilen.Damit wird das Tablet zu einem echten Familienkontaktpunkt – ganz ohne Stress für die älteren Nutzer:innen.
Kein Stress mit Updates oder Fehlermeldungen
Anders als bei Skype oder Zoom, bei denen laufend Updates, Versionsänderungen und Berechtigungsabfragen erscheinen, läuft Telemarie im wartungsarmen Dauerbetrieb. Es gibt keine plötzlichen Änderungen der Benutzeroberfläche, keine lästigen Passwortabfragen oder Werbeeinblendungen.
Senior:innen und ihre Familien können sich auf eine stabile, einfache Kommunikation verlassen – Tag für Tag.
Für wen ist Telemarie besonders geeignet?
Telemarie richtet sich vor allem an:
- Senior:innen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen
- Menschen mit wenig oder keiner Erfahrung im Umgang mit Technik
- Pflegebedürftige, die in engem Kontakt mit Familie und Betreuung stehen
- Angehörige, die eine einfache und sichere Lösung zur Kontaktpflege suchen
Ob zu Hause, im Seniorenheim oder in betreuten Wohngruppen – Telemarie bringt Kommunikation dorthin, wo sie gebraucht wird.

Warum Telemarie keine Konkurrenz, sondern eine Lösung ist
Telemarie tritt nicht in den direkten Wettbewerb mit Skype oder Zoom – sondern schließt eine Lücke, die diese Programme offenlassen. Während klassische Videochat-Tools auf breite Zielgruppen ausgelegt sind, wurde Telemarie für eine ganz bestimmte Lebensrealität entwickelt: die der älteren Generation. Es geht nicht um Technikspielereien, sondern um Nähe, Teilhabe und Verbindung.
Fazit: Nähe ohne Hürden – mit Telemarie
Telemarie zeigt eindrucksvoll, dass digitale Kommunikation auch für Menschen möglich ist, die mit Technik wenig anfangen können oder körperlich eingeschränkt sind. Die automatische Anrufannahme, der Verzicht auf Gruppencalls, die intuitive Bedienung und die enge Einbindung der Familie machen Telemarie zur wohl einfachsten und sichersten Skype-Alternative für Senior:innen.
In einer Welt, die sich immer schneller verändert, bietet Telemarie einen stabilen, menschlichen Anker – und bringt Generationen näher zusammen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Auf welchen Geräten funktioniert Telemarie?
Telemarie läuft auf Android-Tablets. Diese werden oft bereits fertig eingerichtet ausgeliefert – ideal für den sofortigen Einsatz.
2. Muss die angerufene Person etwas drücken, um den Anruf anzunehmen?
Wenn sie die Automatische Anrufannahme aktivieren, braucht der Senior nichts tun.
3. Können mehrere Familienmitglieder gleichzeitig anrufen?
Nein. Telemarie ist bewusst auf Einzelgespräche ausgelegt, um Senior:innen nicht zu überfordern.
4. Wie können Angehörige YouTube-Videos teilen?
Über die Familien-App lassen sich Videos ganz einfach an das Telemarie-Tablet senden – diese erscheinen auf einer extra Kachel , die “ Youtube“ heißt.
5. Ist Telemarie sicher in der Anwendung?
Ja. Es gibt keine offenen Kontakte, keine Werbung und keine Anrufe von Unbekannten. Nur autorisierte Kontakte können kommunizieren.
Hier geht´s lang zur Bestellung: https://telemarie.de/